Seit 1986 bilden wir Lehrlinge aus. 2009 wurde SKIDATA von der Republik Österreich zum „staatlich ausgezeichneten Lehrbetrieb“ gekürt. 2012 wurde SKIDATA auch von der Wirtschaftskammer Salzburg zum besten Lehrbetrieb gewählt.
Eine Ausbildung ist Dein Direkteinstieg ins Berufsleben. Bei SKIDATA schätzen wir Dich von Anfang an als vollwertiges Mitglied unseres Unternehmens und bieten Dir die Möglichkeit, Deine Stärken und Talente einzusetzen und zu erweitern.
Neben einer hochqualitativen Ausbildung in Deinem Lehrberuf erhältst Du außerdem regelmäßig die Gelegenheit, Dich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Spezielle Fachtrainings, die weit über die duale Berufsausbildung hinausgehen, verschaffen Dir einen echten Vorsprung. Du lernst wie man selbstständig arbeitet und gleichzeitig ein internationaler Teamplayer ist. Eine über-kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung und ein attraktives Bonussystem verstehen sich von selbst.
Nimm die Herausforderung an – es lohnt sich! Jedes Jahr schließen unsere Lehrlinge mit sehr guten Ergebnissen ihre Lehrabschlussprüfung ab. Engagierte Lehrlinge werden nach dem Lehrabschluss von uns übernommen, um bei uns voll und ganz einzusteigen.
Wir sind stolz darauf, dass sich Mitarbeiter bei SKIDATA wohlfühlen und haben deshalb jederzeit ein offenes Ohr für Deine Anliegen. Schließlich wünschen wir uns, dass Deine Lehrabschlussprüfung nicht Dein letzter Erfolg bei SKIDATA ist.
Hier findest Du alle offenen Stellen – je nach Bedarf stellen wir ganzjährig neue Lehrlinge ein. Also, wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Aktuell bilden wir ca. 20 Lehrlinge in 7 verschiedenen Lehrberufen aus.
Logisches Denken und Geschicklichkeit zählen zu deinen Stärken? Als ElektronikerIn ist beides sehr gefragt! Die Ausbildung im Lehrberuf Elektroniker – Angewandte Elektronik (ehemals KommunikationstechnikerIn für Nachrichtenelektronik) dauert 3,5 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 4 in Salzburg. Der Unterricht findet blockweise statt. Das sind in der 1. bis zur 3. Klasse jeweils 9 Wochen und in der 4. Klasse 7 Wochen.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem die Vermittlung allgemeiner theoretischer Grundlagen und wirtschaftlicher Grundkenntnisse, Messtechnik, Bauteilkunde, Werkstoffkunde, Übertragungstechniken, etc.
Download: Ausbildung ElektronikerIn bei SKIDATA
Du gestaltest gern und bist erst zufrieden, wenn das Ergebnis perfekt ist? Ideale Voraussetzungen für eine Ausbildung als Medienfachfrau oder Medienfachmann mit Schwerpunkt Mediendesign. Die Ausbildung im Lehrberuf Mediendesigner/In dauert 3,5 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 2 in Salzburg. Der Unterricht findet blockweise statt. Das sind in der 1. bis zur 3. Klasse jeweils 9 Wochen und in der 4. Klasse 4 Wochen.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem die Vermittlung wirtschaftlicher Grundkenntnisse und die Anwendung von Grafik-, Bild- und Textbearbeitungsprogrammen.
Download: Ausbildung Medienfachfrau/-mann Mediendesign bei SKIDATA
Wie die Bezeichnung dieses Lehrberufes schon verrät, handelt es sich dabei um eine Mischform von Mechanik und Elektronik. Optimal für dich, wenn du sowohl gut in Mathematik, als auch handwerklich begabt bist.
Die Ausbildung im Lehrberuf MechatronikerIn dauert 3,5 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 4 in Salzburg. Der Unterricht findet blockweise statt. Das sind in der 1. bis zur 3. Klasse jeweils 9 Wochen und in der 4. Klasse 7 Wochen.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem mechatronische Technologien, angewandte Mathematik, Mikroelektronik- und Informatiklabor, computerunterstütztes Fachzeichnen und Automatisierungstechnik.
Download: Ausbildung MechatronikerIn bei SKIDATA
Du warst schon immer selbstständig und zuverlässig? Dann bist du im Lehrberuf Inforamtionstechnologie-TechnikerIn genau richtig. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf dauert 3,5 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 4 in Salzburg. Der Unterricht findet blockweise statt. Das sind in der 1. bis zur 3. Klasse jeweils 9 Wochen und in der 4. Klasse 7 Wochen.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem die Vermittlung allgemeiner theoretischer Grundlagen und wirtschaftlicher Grundkenntnisse, Rechnungswesen, Informatik, angewandte Physik und Mathematik, sowie Netzwerktechnik.
Download: Ausbildung Informationstechnologie – TechnikerIn bei SKIDATA
Logisches Denken ist deine Stärke – gerne auch im Team? Für die Arbeit als Informationstechnologie-InformatikerIn ist beides wichtig. Die Ausbildung in diesem Lehrberuf dauert 3,5 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 4 in Salzburg. Der Unterricht findet blockweise statt. Das sind in der 1. bis zur 3. Klasse jeweils 9 Wochen und in der 4. Klasse 7 Wochen.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem die Vermittlung allgemeiner theoretischer Grundlagen und wirtschaftlicher Grundkenntnisse, Systembetreuung, Geräte- und Datentechnik, Informatik, angewandte Physik und Mathematik, Projektmanagement sowie praktische Übungen im Programmier- und Netzwerktechniklabor.
Download: Ausbildung Informationstechnologie – InformatikerIn bei SKIDATA
Du bist ein kommunikatives Organisationstalent? Als Bürokauffrau/-mann bist du immer mitten drin. Die Ausbildung im Lehrberuf Bürokauffrau/-mann dauert 3 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Landesberufsschule 6 in Salzburg. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem die Vermittlung wirtschaftlicher Grundkenntnisse, kaufmännisches Rechnen und Buchhaltung, Schriftverkehr, etc.
Du packst gerne selbst mit an und verlierst nie den Überblick? Als Betriebslogistikkauffrau/-mann kannst du diese Stärken täglich einsetzen. Die Ausbildung im Lehrberuf Betriebslogistikkauffrau/-mann (früher LagerlogistikerIn) dauert 3 Jahre. Es handelt sich dabei um ein duales Ausbildungssystem mit den Komponenten Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule. Die dafür zuständige Berufsschule ist die Berufsschule in Ried, Oberösterreich. Der Unterricht findet blockweise statt.
Der Unterricht in der Berufsschule beinhaltet unter anderem das kaufmännische Rechnen und Buchhaltung, die praktische Anwendung des Erlernten, wirtschaftliches Verständnis, Logistik, Warenkunde, etc.
Download: Ausbildung Betriebslogistikkauffrau/-mann bei SKIDATA
Copyright © 2021 SKIDATA AG
Alle Rechte vorbehalten.